Goldschmiede
Lehrziele Praktikum
Der Schüler / Die Schülerin soll die Arbeitstechniken des Lehrberufs beherrschen, die zu verwendenden Werk- u. Hilfsstoffe fachgerecht bearbeiten können und ihre Eigenschaften und Verwendungs-Möglichkeiten kennen lernen.
Ziel der Ausbildung ist ferner das Erlernen des richtigen Handhabens, Pflegen und Instandhalten der berufsspezifischen Werkzeuge, Maschinen, Arbeitsgeräte und Hilfsvorrichtungen.
Fachkunde
Der Schüler / Die Schülerin soll sich über die in seinem / ihrem Beruf verwendeten Materialien, wie Edel- u. Unedelmetalle sowie nichtmetallische Werk- u. Hilfsstoffe ein Fachwissen aneignen, sie zweckmäßig einsetzen und entsorgen können. Er / Sie soll moderne Arbeitstechniken erlernen und sie in der Praxis selbstständig anwenden. Die im Beruf relevanten Grundgesetze der Physik und Chemie sowie die berufseinschlägigen Sicherheitsvorschriften soll er/sie kennen. Technologie soll in diesem Fach ebenso vermittelt werden wie Teile der angewandten Mathematik (Legierungsrechnen).
Fachzeichnen / Designentwicklung
Der Schüler / Die Schülerin soll Skizzen, technische Zeichnungen und Kundenzeichnungen anfertigen, um anhand dieser ein Schmuckstück möglichst selbstständig und ökonomisch herstellen zu können. Dem künstlerischen Aspekt des Berufes soll durch kreative Entwürfe und die Einbindung von verschiedene Verständnissen eines Schmuckstücks Ausdruck verliehen werden. Teile der Stilkunde werden aus der Fachkunde in das Fachzeichnen einfließen.
Edelsteinkunde
Der Schüler / Die Schülerin soll Kenntnisse über Edelsteine, Schmucksteine, Kunststeine, Imitationen und synthetische Steine erlangen.