Diakonischer Schwerpunkt Ost.

Aktivitäten in der Oberstufe

Ein vielfältig erfülltes Schuljahr mit diakonisch-sozialen Tätigkeiten 2024/25

Unsere Oberstufenklasse 6C (KV Prof. Wahrmann, Schuljahr 2024/25) mit diakonisch-sozialem Schwerpunkt konnte ein besonders wertvolles, buntes Jahr hinter sich bringen, mit diakonischer Praxis und Bildung im sozialen Bereich.

Wie im Lehrplan vorgesehen, absolvierten unsere Schüler: innen am Ende des ersten Semesters ihre diversen sozialen Praktika. Sie sammelten lehrreiche Erfahrungen in Kindergärten, u.a. diakonischen Kindergärten, in Volksschulen und bei der Hortbetreuung; manche waren in einem Museum angestellt und waren unterstützend tätig bei der Begleitung von Schülergruppen. Einige Schüler:innen aus der Klasse konnten im Simmeringer Vinzi-Markt (ein Lebensmittelmarkt für finanziell bedürftigen Wiener: innen) aushelfen, andere waren im Alters- bzw. Pflegebereich beschäftigt, z.B. als aktiver Kurshelfer in einem Tageszentrum des FSW (Fonds Soziales Wien) oder als stiller, feiner Helfer und Begleiter im Seniorenheim Vitality Residenz am Kurpark in Oberlaa oder in diversen sozialen Beratungsstellen für Jugendliche.

Die Erlebnisse wurden dokumentiert und zum Teil fleißig in Tagebüchern zusammengefasst. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, die Erfahrungen und das Gelernte im Hinblick auf die aktuelle Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1Thess 5,21) schriftlich zu reflektieren.

Im Rahmen des Evangelischen Religionsunterrichtes besuchten wir dann gemeinsam im Frühling die Wanderausstellung „HALT keine Gewalt“ von Pro Senectute, Verein für das Alter in Österreich in Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien. Hier ging es um Sensibilisierung im Thema Gewalt im Alter und in der Pflege.

https://www.halt-keine-gewalt.at/

https://prosenectute.at/

Den Abschluss des Schuljahres mit sozialem Schwerpunkt bildete – wie schon im Jahr 2024 mit der um ein Jahr älteren Klasse – der Besuch in den Hausgemeinschaften des Diakoniewerks, wo die Schüler:innen nicht nur einen Einblick in den Pflegebereich, sondern auch in den Pflegeberuf gewinnen konnten. Verwaltungsassistentin Frau Adrianna Reiner stellte ihnen auch das Tätigkeitsprofil der Zivildiener vor, damit sich die Jugendlichen in diesem, für sie aktuellen Bereich auch leichter orientieren können.

Als Abschied durften wir auf unserer Gemeinschaftsterrasse bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam noch ein wenig garteln und schenkten wir den Blumen und den Pflanzen auch ein bisschen Pflege.

(Zs. Veis)

Wien, September 2025

Diakonisch-soziales Lernen, Praktikum und Aktivitäten im Schuljahr 2023/24

Im Schuljahr 2023/24 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6C – wie es für die 10. Schulstufe unseres Gymnasiums mit diakonischem Schwerpunkt vorgesehen ist – ihr diakonisch-soziales Praktikum in verschiedenen sozialen Einrichtungen in Wien. In dieser einen Woche am Ende des ersten Halbjahres wurden Erfahrungen u.a. in kirchlichen und anderen Kindergärten, in Volksschulen mit inklusiven Unterrichtsprojekten, im FOODPOINT Erdberg (Verein START UP) und z.B. beim Tanzverein „Ich bin o.k.“ für Menschen mit und ohne Behinderungen vielfach gesammelt. Als Abschluss der Praktikumswoche haben die Schülerinnen und Schüler jeweils ihr Portfolio geschrieben und zusätzlich eine kurze schriftliche Zusammenfassung im Rahmen des Religionsunterrichtes erstellt, im Bezug zur Jahreslosung 2024 „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe“ (1Kor 16,14). Die Erinnerungen wurden zum Schluss noch einmal persönlich im Ostergottesdienst in der Schule präsentiert.

Den Höhepunkt des Schuljahres bildete ein interaktiver Tag, gewidmet dem Thema „Alter und Pflege“:

Die Evangelische Religionsgruppe der 6C verbrachte am 17. Juni ihren Schultag in den Hausgemeinschaften Erdbergstraße des Evangelischen Diakoniewerkes. Neben einer Führung durch das ganze Haus und dem Einblick in den Tagesablauf erhielten die Schüler:nnen eine umfangreiche Schulung rund um „Alter und Pflege“. Durch persönliche Kontaktaufnahme mit BewohnerInnen und Personal konnten sie die verschiedenen Pflegeberufe hautnah kennenlernen.

Dieser lehrreiche Tag ist der guten Kooperation mit der Leitung und der liebevollen Verwaltungsassistenz zu verdanken! (Zs. Veis)