Exkursionen
"Día de los muertos" im Lateinamerikainstitut
Die Spanischgruppe der 5AB verbrachte den 24. Oktober mit Mag. Verena Grafl und Mag. Martina Wintschnig im Lateinamerikainstitut. Neben reichlicher Information zum „Día de los muertos“, gab es viele Hands-on Mitmachstationen: Rätsel, Vokabelquiz, Totenköpfe aus Zucker verzieren, Bilder malen, Luftballone gestalten, Scherenschnitte und natürlich die beliebte Schminkstation. So geht Spanischunterricht! (GRAF)
Ein Tag im Tierpark Ernstbrunn mit Besuch des WSC (Sept. 2025)
Am Freitag, dem 19. September 2025, besuchte die 2B bei traumhaftem Spätsommerwetter den Tierpark in Ernstbrunn. Der Rundgang startete in den großen begehbaren Gehegen der Sikahirsche, die sehr zutraulich sind, sich ebenso gerne füttern und aus nächster Nähe beobachten lassen. Die kurze anfängliche Skepsis war schnell verflogen und die Schüler:innen begannen, ihre Portfolioaufgaben zu bearbeiten. Nach einer kurzen Mittagsrast erwartete uns schon die Führerin für das Highlight dieser Exkursion, einer Führung zu den Wolfsgehegen und dem Besuch des WSC (Wolf Science Center).
Nach ausgiebigen Erklärungen und vielen beantworteten Fragen endlich: In der Forschungsstation angekommen, durften die Kids in einem riesigen Gehege Fleischstücke und Trockenfutter verstecken. Anschließend beobachteten die Schüler:innen den neun Jahre alten Wolf Eto bei der Suche. Eto hatte keine Eile und schritt gemächlich das Gehege ab, um zielsicher die Leckereien zu finden. Zur Erheiterung aller zeigte der Wolf am Beginn Angst und Unsicherheit vor der ebenfalls anwesenden TBH Bambi, die das völlig unbeeindruckt verschlief. (STAE)
"Im Klang" von Schönbergs "Pelleas und Melisande"
Die Musiker:innen der 4. und 6. Klassen sitzen „im Klang“ der Wiener Symphoniker und hören Schönbergs „Pelleas und Melisande“ im Wiener Konzerthaus. Ein anderes Klangerlebnis! (DOEB)
Die 4C im TU Mitmachlabor (März 2025, DIET)
Die 4C besuchte das Mitmachlabor an der Technischen Universität Wien. Es wurden Lebensmittel auf Stärke getestet und Elemente durch Elektrolyse gewonnen.
Zum Abschluss durfte probiert werden, wie kalt flüssiger Stickstoff wirklich ist.
Exkursion an die Uni Wien (Dezember 2024, 8ABC)
Anlässlich des Tages der offenen Tür der Romanistik konnten die Schüler:innen an Lehrveranstaltungen aller romanischen Sprachen teilnehmen und das Institut und das Leben auf der Uni kennen lernen. Zusätzlich besuchten einige Schüler:innen die „Geschichte der Antike“-Vorlesung auf der Hauptuni.
Día de los muertos
Am 21.10.2024 verbrachten die Spanischlernenden der 5A und 5B mit Mag. Brigitte Lemmel und Mag. Verena Grafl den Vormittag im Lateinamerikainstitut. Nach zahlreichen Informationen zum „Día de los muertos“ (Tag der Toten) in Mexiko gab es unterschiedliche Stationen zum Fest: Es wurden Bilder gemalt und Luftballons bemalt, Scherenschnitte gemacht, dekorative Blumen gebastelt, Totenköpfe aus Zucker verziert, wunderschöne „catrinas“ geschminkt und ein Altar verziert. Eindrücke, die bleiben! (V. Grafl)
Die 7C im Haus der Europäischen Union (Mai 2024)
Die 7C nahm an einer Dialogveranstaltung zum Thema EU-Wahl im Haus der Europäischen Union Teil. Veranstalter war YEP – Youth Empowerment Participation. Die Schüler:innen schreiben am Wahlprogramm der Jugend mit, welches direkt an Politiker:innen übergeben wird.
„Nie Wieder !“
Der etwas andere Schultag!
Besuch des KZ Auschwitz/Birkenau, 18.4. 2024. 7B – Begleitung: Mag. Peter Rohrbacher und Mag. Ruth Haas
–> Bericht von Mag. Peter Rohrbacher und der 7B: Nie Wieder
Orgelführung in der Michaeler-Kirche (März 2024)
Für die 3D fand am 21. März 2024 eine Orgelführung mit dem Organisten Manuel Schuen in der Michaeler-Kirche statt. Es war sehr interessant, den Bau und die Funktion der Orgel kennen zu lernen. Besonders beeindruckend waren aber die Orgelstücke!
Die 2c war im Oktober 2023 bei einer Veranstaltung im Rahmen der Energie-und Umweltwoche, die die Vienna Business School anbietet.
Die Schüler:innen machten ein Nachhaltigkeitssimulationsspiel (SDGs Game). (Chr. Entrup)
Kennenlerntage der 1B (27.9. – 29.9. 2023 in Litschau)
Spätsommerlich warmes Wetter und strahlender Sonnenschein haben uns während dieser spannenden, mit Aktionen und Outdooraktivitäten gefüllten Kennenlerntage begleitet.
Von der Burgbesichtigung Heidenreichstein, Moorwanderung, Glasbläserei und Papiererzeugung bis zur Besteigung der Himmelsleiter und Erkundung der Wackelsteine in der Blockheide spannt sich der Bogen dieser erlebnisreichen Tage.
Natürlich war auch Zeit für Spiel und Spaß am Herrenteich bzw. für eine geführte Nachtwanderung zum Fledermausfelsen mit Sagen und Märchen aus der Gegend.
Die vielfältigen Aktivitäten haben allen die Möglichkeit eröffnet, sich auf einer neuen persönlichen, außerschulischen Ebene zu begegnen und kennenzulernen. Die Kids waren begeistert und die begleitenden Lehrenden (KV Peter Rhemann und Christine Stätter) auch.
Ein Weg durch das ehemalige Areal des KZ-Gusen/Mauthausen
Nachdenkliche Schüler*innen nach der Audio-Tour durch das Wohngebiet auf dem ehemaligen Areal des KZ-Gusen/Mauthausen!
… vor dem Bunkereingang „Bergkristall“ – Messerschmitt-Werke, die für viele jüdische Zwangsarbeiter zur Todesfalle wurden
… und vorbei am ehemaligen Haupteingang des KZ-Areals, heute ein Privatwohnhaus