10. April 2025 - By VEIS
Madita Gleirscher, Schülerin der 9B, bei der Podiumsdiskussion „Ausweg Hoffnung“
Hoffnungsschimmer
Was ist Hoffnung?
„Wenn der nächste Tag besser wird und von den vergangenen Tagen für unsere Zukunft nicht unbedingt alles spurlos verschwindet“ – so etwa ein komprimierter Ausschnitt aus den Antworten unserer Schülerin, Madita Gleirscher (9B), auf und rund um diese Frage.
Beim Podiumsgespräch „Ausweg Hoffnung“ am 10. April im Theater Nestroyhof/Hamakom diskutierte sie mutig mit Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser, mit dem Historiker Philipp Blom, mit Theaterregisseurin Ingrid Lang und nicht zuletzt mit der Autorin Marlene Streeruwitz und vertrat dabei auch die Stimme der jungen Generation bei diesem schwierigen, aber schönen Thema. Moderiert wurde die Diskussion von Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der „Furche“.
Impulse zum Gesprächsabend gaben u.a. das vor kurzem uraufgeführte Theaterstück „Separatfrieden“ von Tom Stoppard (Regie: Ingrid Lang), das neueste Buch „Hoffnung – über ein kluges Verhältnis zur Welt“ von Philipp Blom, die lebendigen Geschichten der Diakonie als Hoffnungsträgerin und das Buch „Handbuch für die Liebe“ von Marlene Streeruwitz.
Die Einladung erfolgte im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen dem Theater und dem Unterrichtsfach Evangelische Religion (Prof. Veis).
Madita wurde von ihren Freunden, ihrer Familie, von zahlreichen Mitschüler*innen vor Ort nochmal bestärkt und auch von Prof. Veis, Prof. Hutter und Prof. Roncat freundlich unterstützt und zu diesem unvergesslichen Abend begleitet.