Projekte
Projekte und Projekttage im Juni 2021
Im Folgenden finden Sie / findet ihr einen kleinen Ausschnitt aus Projekten und Projekttagen am Ende eines “Corona”-Schuljahres…
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Zur Datenschutzerklärung.
Video aktivieren"Letzte Orte" Wiens
Die 8A besuchte gemeinsam mit Herrn Prof. Rohrbacher und Frau Prof. Kronberger “letzte Orte” Wiens.
Die 3-tägigen, von Barbara Holzheu und Susanne Held zusammengestellten, Stadtspaziergänge führten uns zu folgenden Stationen:
Tag 1
1. Polizeigefangenenhaus “Liesl” Rossauer Lände Nummer 9
2. Bernardis-Schmid-Rossauer Kaserne, dann durch die Berggasse zum Landesgericht Wien
3. Führung im Weihraum, der Gedenkstätte für die hingerichteten Opfer des Nationalsozialismus” von Landesgerichtspräsident Friedrich Forsthuber
4.. Morzinplatz – ehemaliges Hotel Metropole,Gestapoleitstelle
5. Stadttempel Seitenstättengasse
6. Alter Stadttempel Tempelgasse
7. Sammellager Große Sperlgasse 2a
Tag 2
1. Aspangbahnhof
2. AK – Gebäude Prinz-Eugen Strasse: ehemliges Palais Rothschild, Zentralstelle für jüdische Auswanderung
3. Privatbank Gutmann am Schwarzenbergplatz
4. Denkmal für die Desserteure der Wehrmacht/ Heldenplatz
5. Palais Ephrussi
Tag 3
1. arisierte Gebäude in der Kärntnerstrasse
2. Albertina Hrdlicka Denkmal
3. Abschluss zum Rachel Whitread Denkmal am Judenplatz
Reaktionen:
“In Landespolizeidirektion Wien wurden Gefangene festgehalten, bevor sie in die Roßauer Kaserne überführt worden sind. In der Roßauer Kaserne wurden diese anschließend befragt und gefoltert.”
“Wir haben Wien anders kennengelernt.”
“Viele Denkmäler sind sehr versteckt. Man muss sie suchen.”
“Der Weihraum war besonders bedrückend. Viele junge Männer und Frauen wurden hier wgen Kleinigkeiten hingerichtet.”
“Vom ehemaligen Aspangbahnhof wurden ca. 47000 Juden in die verschiedensten KZ – Lager überführt. Das Denkmal symbolisiert die Gleise, die in die Ungewissheit und den Tod führen. ”
“Am ehemaligen Aspangfriedhof ist heute ein kleiner Park mit Blumen und einem Spielplatz. Ein Denkmal errinnert noch an die Deportationen.”
“Manche Plätze sehe ich jetzt mit anderen Augen.”
Schule macht Natur
Interdisziplinäres Projekt: Werken – Biologie – Garten
In Zusammenarbeit mit dem Wiener Verein „11-er Garten“ arbeiten wir mit einer Werkschulheimklasse fächerübergreifend in einem Grätzlgarten in Simmering unweit unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit diverse nachhaltige Projekte draußen in die Tat umzusetzen. Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse und Singvögel ebenso wie Hochbeete und untersuchen die Artenvielfalt auf urbanen Grünflächen. (Text und Fotos: Ralf Edelmann, Technisches Werken und Sandra Hackländer, Biologie).